Verlieben Sie
sich in die
Bundesmuseen
Turmbau zu Babel © Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Eine Karte für je einen Besuch
in 8 Bundesmuseen-Gruppen.
Die Bundesmuseen-Card ist
zum Preis von € 66,– erhältlich.
Sie sparen rund 50% im Vergleich
zum Kauf von Tagestickets.
Online und an den Museumskassen erhältlich.
- Informationen zu Öffnungszeiten, Sonderausstellungen und Vermittlungsprogrammen finden Sie auf den Websites der einzelnen Bundesmuseen.
- Kostenpflichtige Vermittlungsangebote wie Führungen, Workshops und Sonderveranstaltungen sind nicht in der Bundesmuseen-Card inkludiert.
Die Karte berechtigt ein Jahr ab Kauf für
je einen Besuch in 8 Bundesmuseen-Gruppen.
Gruppe 1: | Albertina oder Albertina Modern |
Gruppe 2: | Obere Belvedere oder Untere Belvedere oder Belvedere 21 |
Gruppe 3: | Kunsthistorisches Museum Wien oder Neue Hofburg oder Kaiserliche Schatzkammer oder Kaiserliche Wagenburg oder Theatermuseum oder Schloss Ambras Innsbruck |
Gruppe 4: | MAK oder Geymüllerschlössel |
Gruppe 5: | MUMOK |
Gruppe 6: | Naturhistorisches Museum Wien oder Narrenturm |
Gruppe 7: | Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek oder Literaturmuseum oder Papyrusmuseum oder Globen- und Esperantomuseum oder Haus der Geschichte Österreich |
Gruppe 8: | Technisches Museum Wien |
Gruppe 1:
Albertina Modern
Die ALBERTINA MODERN zählt zu den größten Museen für die Kunst der Moderne und der Gegenwart. Auf über 2.000 Quadratmeter präsentiert das Museum umfassende Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst, deren Ausgangspunkt die eigenen Bestände und vor allem Hauptwerke der seit 2017 in der ALBERTINA beheimateten Sammlung Essl sind.
Karlsplatz 5, 1010 Wien, Infos zu beiden Museen unter www.albertina.at
Gruppe 2:
Gruppe 3:
Kunsthistorisches Museum Wien
Das Kunsthistorische Museum Wien zählt mit seiner prachtvollen Architektur und den reichen Sammlungen zu den bedeutendsten Museen der Welt. Objekte aus 5000 Jahren – von der Zeit des Alten Ägypten über die griechische Antike bis zum Ende des 18. Jh. – zeugen von der Sammelleidenschaft der Habsburger. Sonderausstellungen sind nicht inkludiert.
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, Infos zu Öffnungszeiten unter www.khm.at
Schloss Ambras Innsbruck
Das Renaissance-Schloss zählt zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Tirols. Hier brachte der Habsburger Erzherzog Ferdinand II. (1529–1595) seine weltberühmten Sammlungen – die Rüstkammern und die Kunst- und Wunderkammer – in einem eigens dafür errichteten Gebäude unter: das erste Museum der Welt! Das prächtig ausgebaute Schloss schenkte er seiner großen Liebe, Philippine Welser.
Schlossstraße 20, 6020 Innsbruck, Infos zu Öffnungszeiten unter www.schlossambras-innsbruck.at
Kaiserliche Schatzkammer Wien
Schweizerhof, Hofburg, 1010 Wien, Infos zu Öffnungszeiten unter www.kaiserliche-schatzkammer.at
Neue Hofburg - Weltmuseum Wien, Hofjagd-und Rüstkammer, Sammlung alter Musikinstrumente
Erleben Sie eine Perlenkette von Geschichten in der Neuen Hofburg. In den unverwechselbaren Ausstellungsräumen wird die kulturelle Vielfalt an Inhalten, Geschichten und Lebensweisen anhand von einzigartigen Kulturschätzen aus aller Welt auf unterhaltsame Art und Weise dargestellt. Sonderausstellungen sind nicht inkludiert.
Heldenplatz, 1010 Wien, Infos zu Öffnungszeiten unter www.weltmuseumwien.at
Theatermuseum
Im Theatermuseum sind die Sternstunden des Bühnenzaubers für immer festgehalten. Es vereint Sammlungsbestände zu allen Themen der darstellenden Künste österreichischer und internationaler Prägung. Als eine der weltweit größten und bedeutendsten Dokumentationsstätten ihrer Art werden Zeugnisse zur Bühnenkunst - vom Sprech- und Musiktheater über Tanz und Film bis hin zum Figuren- und Puppentheater - in aufwendig gestalteten Ausstellungen präsentiert.
Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien, Infos zu Öffnungszeiten unter www.theatermuseum.at
Kaiserliche Wagenburg Wien
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Wiener Hofes und begleiten Sie unterschiedliche Personen wie Kaiserin Maria Theresia, Kaiser Franz Joseph und Napoleon Bonaparte durch ihr bewegtes Leben. Entdecken Sie, mit welchen Fahrzeugen die Habsburger als Kinder spielten und als Erwachsene auf die Jagd gingen, bewundern Sie den Prunk ihrer Krönungskarossen und staunen Sie über die Schönheit ihrer prächtigen Gewänder.
Schönbrunn, 1130 Wien, Infos zu Öffnungszeiten unter www.kaiserliche-wagenburg.at
Gruppe 4:
MAK – Museum für angewandte Kunst

Das MAK steht für eine außergewöhnliche Verbindung von Vergangenheit und Zukunft. Mit seiner Sammlung aus fünf Jahrhunderten – von den berühmten Thonet-Bugholzsesseln und Möbelentwürfen der Wiener Moderne bis zu zeitgenössischen Designantworten auf die Herausforderungen unserer Zeit – zählt es zu den bedeutendsten Museen seiner Art weltweit.
Stubenring 5, 1010 Wien, Infos zu Öffnungszeiten unter www.mak.at
MAK-Expositur Geymüllerschlössel
Das Geymüllerschlössel in Wien Pötzleinsdorf ist einer der wenigen Orte Österreichs, die einen originalgetreuen Einblick in die Ausstattungskunst des Biedermeier ermöglichen. Hier präsentiert das MAK herausragende Möbel aus dem Empire und Biedermeier, Alt-Wiener Uhren der Sammlung Franz Sobek sowie Interventionen zeitgenössischer Künstler*innen und Designer*innen.
Pötzleinsdorfer Straße 102, 1180 Wien, Infos zu Öffnungszeiten unter www.mak.at/geymuellerschloessel
Gruppe 5:
mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Das mumok beherbergt als größtes Museum im Zentrum Europas für Kunst seit der Moderne eine Sammlung von der klassischen Moderne über Pop Art, Nouveau Réalisme, Fluxus, Wiener Aktionismus bis hin zur Gegenwartskunst. Ausstellungen und Vermittlungsprogramme bieten spannende Begegnungen mit internationaler Kunst.
MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien, Infos zu Öffnungszeiten unter www.mumok.at
Von 8. Jänner 2024 bis voraussichtlich 6. Juni 2024 geschlossen
Gruppe 6:
Naturhistorisches Museum Wien
Das Naturhistorische Museum Wien, 1889 eröffnet und seither gewidmet „dem Reiche der Natur und seiner Erforschung“, ist heute neben seinen beeindruckenden historischen Sammlungen von geschätzt 30 Mio. Objekten ein modernes Forschungszentrum auf zahlreichen Gebieten der Human-, Erd- und Biowissenschaften.
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, Infos zu Öffnungszeiten unter www.nhm.at
Pathologisch-anatomische Sammlung im "Narrenturm"
Der sogenannte „Narrenturm“ ist ein bedeutendes Denkmal zur Geschichte der Krankenversorgung und der Medizin im ausgehenden 18. Jahrhundert. Gegründet wurde er 1784 für die Pflege von psychisch kranken Menschen. 1971 wurde in dem Gebäude das Pathologisch-anatomischen Bundesmuseum untergebracht, das 2012 als pathologisch-anatomische Sammlung im „Narrenturm“ in das Naturhistorische Museum Wien eingegliedert wurde.
Infos: www.nhm.at/narrenturm
Gruppe 7:
Österreichische Nationalbibliothek
Die Österreichische Nationalbibliothek präsentiert ihre außergewöhnlichen Bestände in sechs musealen Bereichen: Entdecken Sie die Dauer- und Sonderausstellungen im Prunksaal, im Literatur-, Papyrus-, Globen- und Esperantomuseum oder im Haus der Geschichte Österreich.
Prunksaal mit Sonderausstellungen

Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zählt zu den schönsten historischen Bibliotheksräumen der Welt. Als Juwel profaner Barockarchitektur wurde er im Auftrag von Kaiser Karl VI. errichtet und beherbergt heute 200.000 wertvolle historische Bücher. Der Prunksaal wird regelmäßig für Sonderausstellungen genutzt.
Josefplatz 1, 1010 Wien, Infos zu Öffnungszeiten unter www.onb.ac.at
Literaturmuseum

Das Literaturmuseum im historischen Grillparzerhaus präsentiert die Vielfalt und Vielstimmigkeit der österreichischen Literatur seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es bietet mit seiner Dauerausstellung, seinen Sonderausstellungen, den Vermittlungsprogrammen und Veranstaltungen ein vielschichtiges und offenes Bild der österreichischen Literatur
Johannesgasse 6, 1010 Wien, Infos zu Öffnungszeiten unter www.onb.ac.at
Papyrusmuseum

Das 2021 neu gestaltete Papyrusmuseum bietet einzigartige Objekte aus 3.000 Jahren Kulturgeschichte am Nil. Die dort in zahlreichen Sprachen überlieferten Texte auf Papyrus, Pergament, Papier und Keramik präsentieren ein authentisches Bild des Alltags der Menschen damals.
Heldenplatz, Eingang Mitteltor, 1010 Wien, Infos zu Öffnungszeiten unter www.onb.ac.at
Globenmuseum

Globenmuseum
Wer sich für Sterne und Sternbilder interessiert, der sollte dem Globenmuseum einen Besuch abstatten – das einzige seiner Art weltweit. Zu entdecken gibt es dort nicht nur wertvolle Erd- und Himmelsgloben, sondern auch Globen des Erdmondes und verschiedener Planeten.
Palais Mollard, Herrengasse 9, 1010 Wien, Infos zu Öffnungszeiten unter www.onb.ac.at
Esperantomuseum

Im Esperantomuseum wird die wechselvolle Geschichte der weltweit wichtigsten Plansprache Esperanto vermittelt. Thema sind aber auch andere weit verbreitete Plansprachen wie Ido, Interlingua und das aus der TV-Serie Star Trek bekannte Klingonisch.
Palais Mollard, Herrengasse 9, 1010 Wien, Infos zu Öffnungszeiten unter www.onb.ac.at
Haus der Geschichte Österreich

Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) ist das erste zeitgeschichtliche Museum der Republik. Zeitgemäß vermittelt und pointiert erzählt, lädt es im Rahmen der Haupt- und Sonderausstellungen zur Auseinandersetzung mit der österreichischen Geschichte, ausgehend von der Gründung der Republik 1918, ein.
Heldenplatz, 1010 Wien, Infos zu Öffnungszeiten unter www.hdgoe.at
Gruppe 8:
Technisches Museum Wien
Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien, Infos zu Öffnungszeiten unter www.technischesmuseum.at